This is an archived page and is no longer updated.
RVS-Lehrveranstaltungen, Sommersemester 1999
Technische Informatik I: Betriebssysteme
Beleg-Nr.: 39 20 05
Beginn: Freitag der 9. April, 10:00-12:00, H15
Organisatorisches Tutorium: Noch nicht festgelegt
Festliegende Tutorienzeiten: Noch nicht festgelegt
Die Vorlesung ist zweigeteilt:
-
zum einen werden die Grundbegriffe der Betriebssysteme behandelt,
-
zum anderen wird eine Einführung in der Benutzung der
Spezifikationssprache TLA+ erfolgen.
Mit Hilfe von TLA+ werden Beispiele aus dem Betriebssystem-Part
der Vorlesung `implementiert'. Als Ziel nehmen wir letztendlich die
`Implementation' eines kleinen Round-Robin-Scheduler.
Ein Skript und andere Hinweise stehen unter der
Homepage der Tutoren zur Verfügung.
Literatur
-
A. Silberschatz, P.B. Galvin: Operating Systems Concepts,
5. Ausgabe, Addison-Wesley, 1997.
-
Verschiedene TLA-Dokumente aus dem World-Wide-Web, gesammelt unter den
Tutoren-Seiten
Zusätzlich könnten folgende Bücher hilfreich sein:
-
Andrew Tanenbaum: Moderne Betriebsysteme, Prentice-Hall/Hanser-Verlag
(auch in Englisch: Modern Operating Systems).
-
Andrew Tanenbaum: Betriebsysteme, Prentice-Hall/Hanser-Verlag
(auch in Englisch: Operating Systems). (Nein, es ist nicht
dasselbe Buch - es ist mehr ein How-To f\"ur Programmierer.)
Beleg-Nr.: 39 21 11
Beginn: Donnerstag der 8. April, 10:00-12:00, D6-135
Die Vorlesung anbietet Vorträge über die Teile
der Administration eines vernetzten Rechner-Systems, die man nicht
unbedingt durch Praxis kriegen kann, u.a.,
- Netz-Protokollen, Tools und deren Administration in Unix-Netze
- WWW- und Mail-Server und deren Administration
- Sicherheit im Internet und im WWW-Service
- sendmail und der Benuztung von DHCP und DRAC
Die Vorlesung beginnt mit einer auf das On-Line-Handbuch
Einfürung in die Netze basierte Einführung in das
Ethernet und TCP/IP. Weitere Teile des Buches köten im Lauf
des Semesters zur Verfügung gestellt werden.
Literatur
-
Einführung in die Computernetze
(Deutsch and English)
,
Michael Blume, Heiko Holtkamp, I made Wiryana, RVS-Bk-02, 7 Mai 1998.
- Unix System Administration Handbook, E, Nemeth, G. Snyder, S. Seebass,
T. R. Hein, Prentice-Hall 1995.
- TCP/IP, C. Hunt, O'Reilly & Associates, 1992.
- DNS and BIND, P. Albitz und C. Liu, O'Reilly & Associates, 1993.
- NFS and NIS, H. Stern, O'Reilly & Associates, 1991.
- Practical Unix and Internet Security, S. Garfinkel, G. Spafford,
2. Aufgabe, O'Reilly & Associates, 1996.
- sendmail, B. Costales mit E. Allmann, N. Rickert,
O'Reilly & Associates, 1993.
Allgemeine Literatur für Computernetze
- Computer Networks (Deutsche Ausgabe: ComputerNetzwerke), A. Tannenbaum,
3. Ausgabe, Prentice-Hall, 1996
- Data and Computer Communications, W. Stallings, 5. Ausgabe, Prentice-Hall
1997.
Beleg-Nr.: 39 21 28
Beginn: Erstes organisatorisches Treffen, Mi 7.4, 14.00, D6-131
Wir werden die WB-Analyse Methode (WBA) für Analyse von Vor- und
Unfall-Berichten anwenden. WBA ist eine Entwicklung
von Prof. Ladkin, um Kausal-Faktoren in Unfälle genau anzugeben
und zu analysieren; und weiter die Analyse zu verifizieren.
Wir werden neue Beispiele bearbeiten und Unterstützung-Tools entwickeln.
Ausserdem besteht die Möglichkeit, Einzelprojekten im Rahmen des
Seminars zu machen.
Literatur
Beleg-Nr.: 39 21 41
Beginn: Erstes organisatorisches Treffen, Di 6.4, 14.00, D6-131
In diesem Semester werden wir u.a. Vorträge von DiplomandInnen
in RVS zuhören: Karsten Loer (WB-Analyse vom Unfall in Nagoya),
Hagen Barth (DiDoLog, ein System fü automatisches Einrichten
von Handbücher von Endliche-Zustands-Beschreibungen); Thorsten
Gerdsmeier (Semantik Definition der Programmiersprache DATR und deren
Implementation als Virtuelle-Keller-Maschine, in Action Semantics,
Natural Semantics und TLA+).
Alle sind eingeladen, die Interesse an Problemen mit
der Spezifikation, Verifikation und Analyse von Systemen haben.
Themen sind:
- Methoden um Systeme zu spezifizieren;
- Beweise der Korrektheit dieser Systeme;
- Unterstützung der Beweise mit Hilfe der
Theorem-Provers Eves und PVS;
- Beispiele wie das Radio-Link-Protokoll RLP1
und der Lazy-Caching-Algorithmus von Afek, Brown, Merritt;
- Praktische UNIX-System- und WWW-Server-Verwaltung;
- Weiterentwicklung der Tools fü WB-Graphen, für die,
die Interesse in den Themen des Projekt Seminars haben, allerdings
nicht im Projekt-Seminar teilnehmen können.
Zurück zur ...
Startseite des kommentierten Vorlesungsverzeichnisses
Startseite der Gruppe RVS
P. B. Ladkin