This is an archived page and is no longer updated.
Please visit our current pages at https://rvs-bi.de

RVS-Lehrveranstaltungen, Wintersemester 2001-2

Inhalt

Technische Informatik II: Rechnerarchitektur und Betriebssysteme
Übungen zu TechInf II
System Safety
Arbeitsgemeinschaft RVS
Computational Technical Analysis of Natural Language I
Netz, VerSys und SysSafe


Technische Informatik II: Rechnerarchitektur und Betriebssysteme. Vorlesung

Beleg-Nr.: 39 20 05
Vorlesungs--Beginn: Do 25.10.2000 um 10.00 ct in H???

In den ersten 2-3 Vorlesungen werden die Grundbegriffe der CPU-Architektur auf Basis einer einfachen Maschinen/Assemblersprache und danach eine mögliche Architektur für den gesamten Allzweckrechner vorgestellt. Danach werden ausgewä,hlte Grundbegriffe eines Betriebsystems vorgestellt, insbersondere Multitasking, Scheduling, Paging, Virtuelle-Adressing sowie auch Fehler, die man machen kann, wenn man die passende Entwicklung nicht vorgeführt hat. Um dieses farbenprächtiger vorzustellen, werden Beispiele von Unfälle und Vorfälle aus der aktuellen Geschichte vorgestellt. Als Beispiel und Konzentrationspunkt für die Übungen wird ein kleines virtuelles Round-Robin-Scheduler entwickelt.

Literatur

Zusätzliche Literatur wird nachgereicht.


System Safety: Seminar

Beleg-Nr.: 39 21 33
Seminar--Beginn: Fri 26.10.2000 um 10.00 ct, provisorisch in C0-272

Dieses Seminar wird in dem Inhalt von dem Buch Causal System Analysis von Prof. Ladkin basiert. Teile von dem Buch sind schon als Industrie-Tutorium und Konferenz-Beriträge geführt worden. Vier Kopien des Buches befinden sich im Semester-Apparat.

Teilnehmer werden ein Kapitel oder zwei von dem Buch auswählen müssen, um einen Vortrag innerhalb eines Seminar-Treffens zu halten. Die Hausarbeit bietet die Möglichkeiten an, einige Beispiele mit Hilfe der von der RVS-Gruppe entwickelten Tools zu bearbeiten. Innerhalb des Rahmens von einem Projekt-Seminar über dieses Thema in der letzten Jahr sind viele Tools von Teilnehmer entwickelt worden, nämlich das cid2ft Fault-Tree-Konverter und eine GUI fü:r die Darstellung und Bearbeitung der Causal Influence Diagrams. Diese Tools werden über Vorträge in dem Seminar dargestellt.

Motivation fü:r dieses Seminar lautet wie folgt. Komplexe Systeme beinhalten oft nicht nur digitale Komponenten (Software und Hardware) sondern physikalische, prozedurale und menschliche Komponenten. Beispiele sind Verkehrssysteme wie die kommerzielle Luftfahrt, die Bahn, und das Internet. Kleinere Beispiele findet man in Autos und Kommunikationssysteme. Solche Systeme müssen in der Regel bestimmte Zuverlässigkeits- sowie Sicherheitsbedingungen erfüllen. Trotzdem läuft alles manchmal schief bis zum Abstürz. Methoden, wie in diesem Seminar vorgestellt, für die Sicherheitsanalyse solcher Systeme sind wichtig und von den Hersteller der Systeme oftmals pflichtweise verwendet werden.

Literatur

Die Literatur besteht aus dem Buch Causal System Analysis Vier Kopien des Buches befinden sich im Semester-Apparat. Ausserdem liegen Teile des Buches auf unseren WWW-Seiten unter Publications, im Buch Why-Because Analysis, RVS-Bk-98-01 sowie im Notes on the Foundations of System Safety and Risk, RVS-Bk-00-01, bei
www.rvs.uni-bielefeld.de. Asserdem sind sämtliche Papers auf den Seiten auch relevant. Ausserdem findet man eine Menge von Beispiele von Systemproblemen in dem Buch


Arbeitsgemeinschaft Rechnernetze und Verteilte Systeme

Beleg-Nr.: 39 21 44
Seminar--Beginn: n.V.

In diesem Semester wüden praktische Problemen in der Installation und Führung eines Computernetzes eingeführt, diskutiert und implementiert.


Computational Analysis of Technical Natural Language I: Seminar/Projekt-Seminar

Beleg-Nr.: 39 21 50
Seminar--Beginn: Di 23.10.2000 um 10.00 ct in C0-272

The working language of this seminar is English. This is a required seminar for visiting Erasmus/Socrates exchange students from Ireland. The second part of this seminar will be offered in Summer Semester 2002. It is possible to join the seminar also as a Projekt-Seminar (PjS participants will be expected to accomplish more than regular seminar participants).

The seminar will be divided into subprojects, each one being led by a participant in the PjS Computational Natural Language Systems in the previous year. Three tools were developed in that PjS: an automatic parser for the spoken, constrainted language of pilot-air traffic control communications; a semantic interpreter for actual transcribed cockpit speech, based on semantic parsing and attribute grammars using keyword recognition; and development of an SGML corpus of Cockpit Voice Recorder transcriptions, which incorporates various mark-ups for specific types of recognised dialog acts and speech acts. A limited number of new participants, up to 8 total, will each choose one of the three groups to work with. Various goals of project work could be: implementation of an on-line training program for pilot-ATC speech; automatic recognition and correction of non-standard phraseology; a speech-act and dialog-act formal analysis of accident flight transcripts to determine the role certain cognitive patterns may have played in the accidents.


Netz, VerSys und SysSafe: Projekt-Seminar

Beleg-Nr.: 39 21 51
PjS-Beginn: Seminar--Beginn: Di 23.10.2000 um 10.00 ct, provisorisch in C0-272

Dieses Projektseminar bietet die Mölichkeit an, unterschiedlichen Themen in den Bereichen Computernetz, System-Verifikation und System-Safety zu bearbeiten. Ausgewählte Themen von Vorschläge sowie vorherigen erfolgreichen Projekten in PjS der RVS-Gruppe sind beispielsweise wie folgt. Netz-Projekten werden mit Kooperation der AG-RVS-Mitglieder implementiert werden.

  • Virtual Private Netz Software teilweise zu implementieren und auf dem RVS-Netz zu testen;
  • Ein Linux-Cluster von 4 Sun Sparcstation 4-Maschinen plus zusä:tzlichen anderen Maschinen zu implementieren und konfigurieren;
  • Unfall-Beispiele in der Luftfahrt oder bei der Deutschen Bahn mit Hilfe von Why-Because Analysis zu bearbeiten;
  • Algorithmen f&uuuml;r die Bedienung der verteilten Systemen zu spezifizieren und implementieren;
  • Tools fü die einfachere Benutzung der Causal Systems Analysis und Why-Because Analysis zu entwickeln.
Beim ersten Treffen werden die Interesse der Teilnehmer diskutiert und passende Projektvorschlä:ge vorgestellt. Der Lauf des PjSs wird nach der Industrie-passenden Projekt-Entwicklungsmethoden gemacht, und diese Vorgehensweise wird auch in dem ersten Treffen vorgestellt.

Literatur