This is an archived page and is no longer updated.
Please visit our current pages at https://rvs-bi.de

RVS-Lehrveranstaltungen - Sommersemester 2007

Inhalt

Digitale Kommunikation: Seminar
Digitale Kommunikation: Labor
System Safety and Security II: Vorlesung
System Safety and Security II: Begleitseminar
Anwendungen der Logik: Seminar
Requirements- und Design-Engineering


Digitale Kommunikation: Seminar

Beleg-Nr.: 39 21 55 (eKVV-Eintrag)
Zeit und Raum:Donnerstag 12:00 - 14:00 in C0-259
Seminarbeginn und -ende: 02.04.2007-13.07.2007

Die Veranstaltung führt in die grundlegenden Techniken und Anwendungen des Internet ein. Um die vielfältigen Möglichkeiten und Potentiale des Internet optimal nutzen zu können, bedarf es eines tiefen Verständnisses der technischen Grundlagen des Internet und der Konzepte des World Wide Web. Die Erarbeitung dieser Grundlagen ist Ziel des Seminars. Die Inhalte des Teil II umfassen dabei hauptsächlich die Internet Protokolle (z.B. TCP/IP). Die Internet Dienste (z.B. WWW, E-Mail, FTP), sowie auch Anwendungen des World Wide Web (z.B. Suchmaschinen) werden auch kurz vorgestellt.
Die Veranstaltung richtet sich an die Studierenden des Studiengangs Mediengestaltung. InteressentInnen anderer Studiengänge werden gebeten, sich mit dem Veranstalter in Verbindung zu setzen.

Veranstaltungsunteragen: Digitale Kommunikation und Internetdienste Webseite sowie Veranstaltungsunteragen zum Labor Digitale Kommunikation: http://www.rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/labor.php

Literatur:


Digitale Kommunikation: Labor

Beleg-Nr.: 39 21 56 (eKVV-Eintrag)
Zeit und Raum: Mittwoch 14:00 - 16:00 in C0-259
Laborbeginn und -ende: 02.04.2007-14.07.2007

Die Veranstaltung führt in die grundlegenden Techniken und Anwendungen des Internet praktisch ein. Um die vielfältigen Möglichkeiten und Potentiale des Internet optimal nutzen zu können, bedarf es eines tiefen Verständnisses der technischen Grundlagen des Internet und der Konzepte des World Wide Web. Das praktische Erlernen dieser Grundlagen auf Basis der im vorherigen Semester vorgestellten theoretischen Grundlagen ist Ziel des Labors. Die Inhalte umfassen dabei eine grundlegende Unix-Einführung, praktische Vernetzung, das Beobachten des Netzverkehrs, grundlegende Konfiguration eines Cisco-Switches unter IOS u.v.m.

Voraussetzung: Digitale Kommunikation und Internetdienste I
Für die Anmeldung wird gebeten sich mit dem Veranstalter in Verbindung zu setzen.

Veranstaltungsunteragen: http://www.rvs.uni-bielefeld.de/lectures/LDK/labor.php (WS2004/2005)

Literatur:


System Safety und Security II: Vorlesung

Beleg-Nr.: 39 21 57 (eKVV-Eintrag)
Zeit und Raum: freitags, 10:00 c.t. bis 12:00 Uhr in C0-259
Vorlesungsbeginn und -ende: 02.04.2007-13.07.2007

Diese Vorlesung basiert inhaltlich auf dem Buch Causal System Analysis von Prof. Ladkin. Teile des Buches sind schon als Industrie-Tutorium und Konferenz-Beriträge geführt worden. Vier Kopien des Buches befinden sich im Semesterapparat.

Causal System Analysis (CSA) ist eine Methode der kausalen Analyse der Funktionsweise und der Funktionsfähigkeit komplexer technologischer Systeme. Why-Because Analysis (WBA) ist eine Methode der kausale Erklärung von Unfällen und Vorfällen komplexer Systemen und ist ein Teil der CSA. Die Methode ist schon im industriellen Einsatz. Die Vorlesung bietet eine Einführung in die CSA und die WBA an.

Die Motivation für die Vorlesung sowie für das Begleitseminar lautet wie folgt: Komplexe Systeme beinhalten oft nicht nur digitale Komponenten (Software und Hardware) sondern physikalische, prozedurale und menschliche Komponenten. Beispiele sind Verkehrssysteme wie die kommerzielle Luftfahrt, die Bahn, und das Internet. Kleinere Beispiele findet man in Autos und Kommunikationssystemen. Solche Systeme müssen in der Regel bestimmte Zuverlässigkeits- sowie Sicherheitsbedingungen erfüllen. Trotzdem läuft alles manchmal schief bis zum Abstürz. Die hier vorgestellten Methoden für die Sicherheitsanalyse solcher Systeme sind wichtig und werden von den Herstellern der Systeme oftmals verpflichtend verwendet.

Literatur

Die Literatur besteht aus dem Buch Causal System Analysis Vier Kopien des Buches befinden sich im Semester-Apparat. Ausserdem liegen Teile des Buches auf unseren WWW-Seiten unter Publications, im Buch Why-Because Analysis, RVS-Bk-98-01 sowie im Notes on the Foundations of System Safety and Risk, RVS-Bk-00-01, bei www.rvs.uni-bielefeld.de. Ausserdem sind sämtliche Papers auf den Seiten auch relevant. Ausserdem findet man eine Menge von Beispielen von Systemproblemen in dem Buch Computer-Related Risks von Dr. Peter Neumann, Moderator of the RISKS-Forum, (Addison-Wesley, 1995). Darüberhinaus sind die Proceedings zu SAFECOMP, IRIA und SCSC sowie das Buch Safeware von Leveson zu empfehlen.


System Safety und Security II: Begleitseminar

Beleg-Nr.: 39 21 58 (eKVV-Eintrag)
Zeit und Raum: freitags, 14:00 c.t. bis 16:00 Uhr in C0-259
Seminarbeginn und -ende:02.04.2007-13.07.2007

Das Begleitseminar bietet die praktische Möglichkeit an, die Why-Because Analyse selbst anzuwenden. Die Seminarteilnehmer werden in Gruppen von 4-5 Personen eingeteilt und jede Gruppe wird selbst eine WBA von einem bekannten Unfall mit Hilfe unserer Darstellungs-Tools durchführen. Die Ergebnisse einer erfolgreichen Analyse dieser Art von Seminarteilnehmern im WS2002/3 und SS2003 sind schon in der Bieleschweig-Workshopreihe vorgetragen worden. Siehe dazu die RVS-Homepage für mehr Details über die Bieleschweig Workshops.


Requirements- und Design-Engineering

Beleg-Nr.: (noch offen)
Zeit und Raum: Dienstags, 15:00 bis 17:00 in C0-288
Seminarbeginn und -ende: 02.04.2007-13.07.2007

Dies ist die Fortsetzung von dem im Wintersemester angebotenen System- und Software-Engineering Seminar. Die Hauptthemen im Sommersemester basieren sich hauptsächlich auf den Requirements- und Design-Phasen der Systementwicklung. Hauptthemengebiete sind: Allgemeine Requirements-Engineering und -Analyse, Requirements-Engineering mit Ontological Analysis (OA), Formale Spezifikation, Design-Spezifikation, Konsistenz- und Vollständigkeitsüberprüfungen, Implementation-Relation und formale Verifikation, Forward-Engineering (Code von Design).

Literatur: