This is an archived page and is no longer updated.
Please visit our current pages at https://rvs-bi.de

RVS-Lehrveranstaltungen - Wintersemester 1997/1998

Grundlagen der System-Korrektheit und des -Versagens

Vorlesungs-Beleg-Nr.: 39 21 21
Seminars-Beleg-Nr.: 39 21 23
Vorlesungs--Beginn: 17.10.97
Seminar--Organisatorisches Treffen: 16.10.97 um 10.00

Ein System ist ein Artefakt, deswegen hat es Ziele. Um diese Ziele zu erreichen, muß es ein vernünftiges Design geben und dieses Design implementiert werden. Also hat ein System mindestens diese drei Teile: Ziel, Design (-Spezifikation) und physikalische Realisierung. Normalerweise hat man einen vierten: eine Ziel-Ausschreibung (die sogenannte Anforderungs-Spezifikation) und oft bleibt das Ziel unspezifisch. Wie können wir sicher sein, daß das System genau tut, was wir vorhaben? Was für Fehlermöglichkeiten gibt es? Die Fehleranalyse ist ein wichtiger Teil des Ingenieurwesens. Fehler bei rein stofflichen Artefakten wie Brücken zeigen Zustandsänderungen: irgendetwas bricht zusammen. Bei dynamischen Systemen, wie von Computern unterstützte, gibt es Verhaltens-Fehler, ohne das etwas zusammenbricht. Diese Art Fehler führt oft zu Beschreibungs- und Analyse-Schwierigkeiten. Wir werden sehen, wie sich mit Hilfe der WB-Graph-Methode die Geschichte der Ereignisse eines fehlerhaften Verhaltens rekonstruieren lassen kann.

Am interessantesten sind die Systeme, die nicht nur einen physikalischen Teil haben, sondern auch einen `menschlichen' Teil, wie z.B. Flugzeuge. Flugzeug Vor- un Unfälle sind gründlich untersucht und sorgfältig dokumentiert. Im Seminar berichten wir über Vor- und Unfälle von Flugzeugen und anderen Systemen. Das Projekt-Seminar (siehe unten) wird die neue WB-Graph-Analyse auf Unfallberichte anwenden.

Die Veranstaltung ist in zwei Teile geteilt, um so Zuhörer die Vorlesungen teilnehmen können, ohne das sie auch Hausarbeit im Seminar-Bereich machen müssen. Teilnehmer mit Lust auf Hausarbeit die auch zum Spitzenforschung gehört sind auf dem Projekt-Seminar WB-Graphen hingewiesen.

Literatur


WB-Graphen: Projekt-Seminar

Beleg-Nr.: 39 21 35
Beginn: Organisatorisches Treffen Donnerstag 16.10.97 um 13.00 in D6-135

Wir werden die WB-Graph Methode für Analyse von Vor- und Unfall-Berichten anwenden. Die WB-Graph-Methode ist eine Entwicklung von Prof. Ladkin, um Kausal-Faktoren in Unfälle genau anzugeben und zu analysieren. Wir werden neue Beispiele bearbeiten und Unterstützung-Tools entwickeln.

Literatur


VRX-UNI: Projekt-Seminar

Beleg-Nr.: 39 21 37
Beginn: Organisatorisches Treffen Donnerstag 16.10.97 um 13.00 in D6-135

Das Seminar betrifft eine Modellierung einer interaktiven virtuellen Umgebung am Beispiel der VRX - virtual explorable University Bielefeld.

Das Projekt setzt auf das Modell der VRX-Uni in der 3D-WWW Beschreibungssprache VRML 1.0 auf. Neben einer Funktionalitätserweiterung des Modells mit den Möglichkeiten von VRML 2.0 (Zeit, passive Interaktion), soll z.B. eine 3D-Suche von Werken in der Bibliothek und anderen Verbindungen mit schon existierenden WWW-Fahigkeiten in der Uni implementiert werden. Es wird vorgestellt, das WWW basierte Modell soll dabei Besuchern, Konferenzteilnehmern weltweit einen einfacheren Umgang mit den Institutionen ermöglichen, als auch eine realitätsgetreue Umsetzung der Architektonischen Gegebenheiten bleiben. Um letzteres zu realisieren soll eine Schnittstelle zu den einzelenen Büroräumen als auch zu den Hörsäalen realisiert werden. An Kenntnisse werden HTML und Java/C-Programmierkenntnisse vorausgestzt. Eine Voranmeldung ist dringend erforderlich.


Arbeitsgemeinschaft Rechnernetze und Verteilte Systeme

Beleg-Nr.: 39 21 42
Beginn: Organisatorisches Treffen Donnerstag 16.10.97 um 13.00 in D6-135

In diesem Semester werden wir u.a. Vorträge von DiplomandInnen in RVS hören: Karsten Loer (WB-Analyse vom Unfall in Nagoya), Hagen Barth (DiDoLog, ein System fü automatisches Einrichten von Handbücher von Endliche-Zustands-Beschreibungen); Thorsten Gerdsmeier (Semantik Definition der Programmiersprache DATR und deren Implementation als Virtuelle-Keller-Maschine, in Action Semantics, Natural Semantics und TLA+). Daneben halten weitere Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Vorträge über ihre Tätigkeit in der Gruppe. Alle sind eingeladen, die Interesse an Problemen mit der Spezifikation, Verifikation und Analyse von Systemen haben. Themen sind: