Die folgende Zusammenfassung von Argumenten der Befürworter und Gegner des Clipper-Chips soll daher einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Diskussion geben. Die Argumente beider Seiten sind dabei jeweils in drei Themengruppen zusammengefaßt, die auf eigenen Seiten dargestellt werden. Die Argumente sind durch Querverweise vernetzt; insbesondere ist jedem Argument der einen Seite das entsprechende Gegenargument (sofern vorhanden) der anderen Seite zugeordnet.
Im Anschluß an diese Zusammenfassung folgt eine Liste mit ausgewählten Beiträgen zur Clipper-Chip-Diskussion. Dabei wird jeder Beitrag durch eine kurze Zusammenfassung seiner wichtigsten Inhalte repräsentiert; ein Hyperlink auf das jeweilige Dokument ermöglicht es dem Leser, sich dessen Text im (englischen) Original anzusehen.
Vorteile für den "gesetzestreuen Bürger":
Verschlüsselung von digitaler Kommunikation wird immer wichtiger
Gegen illegales Abhören durch Kriminelle, Hacker, Journalisten
Sicherung der Übermittlung von Firmengeheimnissen (Industriespionage!)
Neuer Verschlüsselungsstandard ist dringend notwendig (DES ist veraltet)
Erstmals ein starker Geheimdienst-Algorithmus für die Bürger nutzbar
Knacken des Codes eines Gesprächs dauert mit heutigen Computern 30 Jahre
Vorteile für Polizei und Geheimdienste bei der Kriminalitätsbekämpfung:
Kriminelle benutzen immer häufiger moderner Telekommunikationsmittel
Abhören von Telefongesprächen ist wichtig für Kriminalitätsbekämpfung
Verschlüsselung der Kommunikation verhindert erfolgreiches Abhören
Bekämpfung von Terrorismus und Spionage würde dadurch verhindert
Clipper-Chip ermöglicht das Abhören verschlüsselter Kommunikation
Risiko des Mißbrauch ist nicht gegeben:
Schlüssel werden nur auf Gerichtsbeschluß ausgehändigt
Zwei geheimdienst-unabhängige Treuhandstellen ("key escrow agents")
Dadurch hohes Maß an Sicherheit vor Mißbrauch
Der Clipper-Chip ist ungeeignet zur Kriminalitätsbekämpfung:
Scheinbar korrektes LEAF kann gefälscht werden
Dadurch wird die Entschlüsselung für die Polizei unmöglich
Zusätzliche Verschlüsselung verhindert ebenfalls das Abhören
Terroristen oder Spione würden nicht freiwillig abhörbare Geräte benutzen
- => Die NSA verlangt einen gesetzlichen Zwang zur Benutzung des Clipper-Chips und ein generelles Verbot anderer Verschlüsselungsverfahren (zum Beispiel PGP).
Einbußen für die amerikanische Software-Industrie
Verhinderung von kryptographischen Innovationen
Eingriff in die Persönlichkeitsrechte des einzelnen Bürgers
Kriminelle würden sich nicht an derartige Verbote halten
Abhören von Telefonen trägt äußerst selten zur Aufklärung von Straftaten bei
Die Geheimhaltung des SKIPJACK-Algorithmus stellt seine Sicherheit in Frage:
Der Algorithmus kann nicht von Experten überprüft werden
Fehlender Beta-Test durch die Öffentlichkeit
Dadurch Verhinderung der Entdeckung eventueller Fehler oder Schwächen
- => Eine eventuelle Entdeckung einer Schwachstelle durch Kriminelle oder ausländische Geheimdienste könnte unabsehbaren Schaden anrichten, wenn die Benutzer sich auf die (unbewiesene) Sicherheit des Algorithmus verlassen.
Risiko des Mißbrauches, da den Geheimdiensten kann nicht vertraut werden kann:
Erstellen von Kommunikationsprotokollen ohne Gerichtsbeschluß möglich
Der Clipper-Chip ermöglicht auch ohne Dekodierung der abgefangenen Kommunikation die Identifikation von Absender und Empfänger
Dadurch ist die Möglichkeit zur systematischen Überwachung der Bevökerung gegeben
Die Information, wer mit wem kommuniziert, bietet den Geheimdiensten bereits umfangreiche Möglichkeiten zur mißbräuchlichen Überwachung
Gerichtsbeschlüsse zum Abhören werden schon jetzt zu leicht erteilt
Bereits ein Verdachtsmoment (zum Beispiel aufgrund von Kommunikationsprotokollen) könnte in Zukunft ausreichen, um einen Gerichtsbeschluß zu erwirken
Die Technische Vereinfachung des Abhörens durch den Clipper-Chip könnte eine mißbräuchliche Ausweitung der Überwachung von Bürgern ermöglichen
Gefahr mißbräuchlicher Herausgabe der Schlüssel durch Korruption etc.
Watergate als Beispiel für illegale Aktionen im Auftrag des Präsidenten
Beide key escrow agents sind Behörden der Exekutive
Keine gegenseitige Kontrolle der drei Staatsgewalten
Das NIST ist aufgrund seiner engen Zusammenarbeit mit der NSA kein vertrauenswürdiger Treuhänder
Illegales Abhören durch die Geheimdienste nicht ausgeschlossen
Wegen der Geheimhaltung des Algorithmus kann nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden, daß die NSA eine "Hintertür" eingebaut hat, um auch ohne Gerichtsbeschluß Kommunikation abhören und dekodieren zu können
Gerade die NSA ist für illegales Abhören bekannt; in der Zeit des Kalten Krieges gab es viele derartige Fälle
Ohne Wissen der Öffentlichkeit könnten Dossiers über Bürger mit mißliebigen Ansichten angelegt werden
Faktische Einschränkung des Rechtes der freien Meinungsäußerung
Gefahr eines Orwell'schen "Big Brother" durch den Clipper-Chip
Zur technischen
Beschreibung des Clipper-Chips
Der letzte Stand der Clipper-Chip-Initiative