This is an archived page and is no longer updated.
Please visit our current pages at https://rvs-bi.de

RVS-Lehrveranstaltungen - Wintersemester 2002/2003

Inhalt

Technische Informatik II: Rechnerarchitektur und Betriebssysteme
Übungen zu TechInf II
System Safety and Security
Bluetooth Grundlagen
Netz, VerSys und SysSafe
Arbeitsgemeinschaft RVS
Internet Werkzeuge und Dienste


Technische Informatik II: Rechnerarchitektur und Betriebssysteme. Vorlesung

Veranstalter Ladkin/Tutoren
Beleg-Nr.: 39 20 05
Vorlesungs--Beginn: Do 17.10.2002 um 14.00 ct in H14

Teilnehmer werden den Kurs über die Lern-Plattform elearn.rvs.uni-bielefeld.de machen. Accounts für Teilnehmer werden eingerichtet und zu den entsprechenden Tutorengruppen zugeordnet.

In den ersten 2-3 Vorlesungen werden die Grundbegriffe der CPU-Architektur auf Basis einer einfachen Maschinen/Assemblersprache und danach eine mögliche Architektur für den gesamten Allzweckrechner vorgestellt. Danach werden ausgewählte Grundbegriffe eines Betriebsystems vorgestellt, insbersondere Multitasking, Scheduling, Paging, Virtuelle-Adressing sowie auch Fehler, die man machen kann, wenn man die passende Entwicklung nicht vorgeführt hat. Um dieses farbenprächtiger vorzustellen, werden Beispiele von Unfälle und Vorfälle aus der aktuellen Geschichte vorgestellt. Als Beispiel und Konzentrationspunkt für die Übungen wird ein kleines virtuelles Round-Robin-Scheduler entwickelt.

Literatur


System Safety und Security: Seminar

Beleg-Nr.: 39 21 34
Seminar--Beginn: Fri 18.10.2002 um 10.00 c.t. in C0-272

Dieses Seminar wird in dem Inhalt von dem Buch Causal System Analysis von Prof. Ladkin basiert. Teile von dem Buch sind schon als Industrie-Tutorium und Konferenz-Beriträge geführt worden. Vier Kopien des Buches befinden sich im Semester-Apparat.

Die erste zwie Vorträge werden eine Forsetzung von Beiträge über temporale Logik bzw. Explanatory Logik von Andre Döring und Ben Prins sein. Teilnehmer werden ein Kapitel oder zwei von dem Buch auswählen müssen, um einen Vortrag innerhalb eines Seminar-Treffens zu halten. Die Hausarbeit bietet die Möglichkeiten an, einige Beispiele mit Hilfe der von der RVS-Gruppe entwickelten Tools zu bearbeiten. Innerhalb des Rahmens von einem Projekt-Seminar über dieses Thema in der letzten Jahr sind viele Tools von Teilnehmer entwickelt worden, nämlich das cid2ft Fault-Tree-Konverter und eine GUI f&uum;r die Darstellung und Bearbeitung der Causal Influence Diagrams. Diese Tools werden über Vorträge in dem Seminar dargestellt.

Motivation für dieses Seminar lautet wie folgt. Komplexe Systeme beinhalten oft nicht nur digitale Komponenten (Software und Hardware) sondern physikalische, prozedurale und menschliche Komponenten. Beispiele sind Verkehrssysteme wie die kommerzielle Luftfahrt, die Bahn, und das Internet. Kleinere Beispiele findet man in Autos und Kommunikationssysteme. Solche Systeme müssen in der Regel bestimmte Zuverlässigkeits- sowie Sicherheitsbedingungen erfüllen. Trotzdem läuft alles manchmal schief bis zum Abstürz. Methoden, wie in diesem Seminar vorgestellt, für die Sicherheitsanalyse solcher Systeme sind wichtig und von den Hersteller der Systeme oftmals pflichtweise verwendet werden.

Literatur

Die Literatur besteht aus dem Buch Causal System Analysis Vier Kopien des Buches befinden sich im Semester-Apparat. Ausserdem liegen Teile des Buches auf unseren WWW-Seiten unter Publications, im Buch Why-Because Analysis, RVS-Bk-98-01 sowie im Notes on the Foundations of System Safety and Risk, RVS-Bk-00-01, bei www.rvs.uni-bielefeld.de. Asserdem sind sämtliche Papers auf den Seiten auch relevant. Ausserdem findet man eine Menge von Beispiele von Systemproblemen in dem Buch


Bluetooth Grundlagen

Beleg-Nr.: 39 21 40
Veranstalter Holtmann/Ladkin
Seminar--Beginn: Do 17.10.2002 um 14.00 ct in C01-136

Das Seminar wird von Marcel Holtmann, der selbst viele Bluetooth Treiber für Linux geschrieben hat, geleitet. Teilnehmer werden den Aufbau der Bluetooth Architektur kennenlernen und Einblicke in den Linux Bluetooth Stack bekommen.

Literatur und weitere Informationen zum Seminar (Externe Webseiten von Marcel Holtmann)


Netz, VerSys und SysSafe: Projekt-Seminar

Beleg-Nr.: 39 21 43
Veranstalter Ladkin
PjS-Beginn: Seminar--Beginn: Organisatorisches Treffen Di 15.10.2002 um 14.00 ct in C0-272

Dieses Projektseminar bietet die Mölichkeit an, unterschiedlichen Themen in den Bereichen Computernetz, System-Verifikation und System-Safety zu bearbeiten. Ausgewählte Themen von Vorschläge sowie vorherigen erfolgreichen Projekten in PjS der RVS-Gruppe sind beispielsweise wie folgt. Netz-Projekten werden mit Kooperation der AG-RVS-Mitglieder implementiert werden.

Beim ersten Treffen werden die Interesse der Teilnehmer diskutiert und passende Projektvorschläge vorgestellt. Der Lauf des PjSs wird nach der Industrie-passenden Projekt-Entwicklungsmethoden gemacht, und diese Vorgehensweise wird auch in dem ersten Treffen vorgestellt.

Literatur


Arbeitsgemeinschaft Rechnernetze und Verteilte Systeme

Beleg-Nr.: 39 21 53
Veranstalter Ladkin und die AG RVS
Seminar--Beginn: Di 15.10.2002 um 15:00 s.t. in C0-272

In diesem Semester werden praktische Problemen in der Installation und Führung eines Computernetzes eingeführt, diskutiert und implementiert.


Internet Werkzeuge und Dienste

Beleg-Nr.: 39 30 05
Veranstalter Ellermann
Seminar--Beginn: Mo 14.10.2002 um 14:00 c.t. in C0-269

Teilnehmer werden den Kurs über die Lern-Plattform elearn.rvs.uni-bielefeld.de machen. Accounts für Teilnehmer werden eingerichtet und zu den entsprechenden Tutorengruppen zugeordnet.

Die Lehrveranstaltung führt in die grundlegenden Techniken und Anwendungen des Internet ein. Um die vielfältigen Möglichkeiten und Potentiale des Internet optimal nutzen zu können, bedarf es eines tiefen Verständnisses der technischen Grundlagen des Internet und der Konzepte des World Wide Web. Die Erarbeitung dieser Grundlagen ist Ziel der Vorlesung. Die Inhalte umfassen dabei Internet Protokolle (z.B. TCP/IP), Internet Dienste (z.B. WWW, E-Mail, FTP), Anwendungen des World Wide Web (z.B. Suchmaschinen) , Grundlagen des elektronischen Publizierens (z.B. HTML, Grafikformate, dynamische Webseiten) bis zu Sicherheitskonzepten für Internetanwendungen (z.B. PGP, SSL). Die Inhalte sollen von den Teilnehmenden in Form von Referaten erarbeitet werden. Die Themen werden in der ersten Sitzung vorgestellt. Die =DCbungen zur Veranstaltung dienen der praktischen Umsetzung der Themen. Die vorgestellten Techniken und Anwendungen werden dort anhand von praktischen Beispielen erprobt. Die Veranstaltung richtet sich an die Studierenden des Studiengangs Mediengestaltung. InteressentInnen anderer Studiengänge werden gebeten, sich mit den VeranstalterInnen in Verbindung zu setzen.

Literatur